Pressemitteilung
Retzstadt, 10. Oktober 2025 – Am Freitagabend, den 10. Oktober 2025, fand im Pfarrheim Retzstadt die jährliche Versammlung der stillen Gesellschafter des Retschter Lädchens für das Geschäftsjahr 2024 statt.
Geschäftsführer Peter Feldbauer eröffnete die Veranstaltung und übergab nach der Begrüßung das Wort an Ersten Bürgermeister Karl Gerhard, der den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren großen Einsatz dankte. Besonders hob er deren Freundlichkeit hervor – auch in Zeiten mit hohem Kundenandrang.
Im Anschluss stellte Beiratsvorsitzende Birgit Köhler die vielfältigen Aktivitäten vor, die das Retschter Lädchen über das normale Tagesgeschäft hinaus im Ort initiiert oder unterstützt hat.
Darauf folgte der wirtschaftliche Bericht von Peter Feldbauer. Das Geschäftsjahr 2024 schloss mit einem Umsatz von über einer Million Euro und einem Gewinn im unteren fünfstelligen Bereich ab – ein sehr erfreuliches Ergebnis, da der Dorfladen ohne ehrenamtliche Arbeitskraft (mit Ausnahme des Beirats und des Pfeffernüssebäckers) betrieben wird und gleichzeitig alle sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter über Mindestlohn bezahlt werden.
Feldbauer betonte dabei:
„Der Aufwand für Löhne und Gehälter – ein mittlerer sechsstelliger Betrag – ist in Wahrheit der eigentliche Gewinn des Dorfladens. Dieses Geld fließt an Menschen, die hier in Retzstadt leben, arbeiten und es wieder hier ausgeben. Was in der Buchhaltung als Aufwand steht, ist tatsächlich Wertschöpfung für unseren Ort. Genau das ist der Sinn unseres Dorfladens: Dass das Geld im Umlauf bleibt und hier Bewegung schafft.“
Er ergänzte, dass die Retzstadter Vereine in den vergangenen zwölf Monaten mit über 7.500 Euro in Form von Spenden, Sponsoring oder Vereinsrabatten unterstützt werden konnten – ein weiterer Beitrag des Dorfladens zur Stärkung des örtlichen Gemeinschaftslebens.
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden Birgit Köhler und Peter Feldbauer als Mitglieder des Gesellschafterrats im Amt bestätigt. Die Geschäftsführer Verena Körner-Wycisk und Peter Feldbauer bedankten sich außerdem bei Claus Hartenstein, der im Juni 2025 auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung ausgeschieden war.
Mit Blick auf die kommenden Geschäftsjahre sprach Feldbauer die steigenden Personalkosten durch den höheren Mindestlohn als größte Herausforderung an. Der Dorfladen wolle weiterhin seinem Anspruch gerecht werden, faire Löhne über dem gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen – nicht nur, um im Wettbewerb um Kunden zu bestehen, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber in der Region.
Abschließend informierte er über die Planung des neuen Getränkemarkts in Retzstadt, dessen Eröffnung im Frühjahr 2026 vorgesehen ist.
Nach rund 75 Minuten bedankte sich Peter Feldbauer für das zahlreiche Erscheinen und schloss die Sitzung. Anschließend nutzten viele Gesellschafterinnen und Gesellschafter die Gelegenheit zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim.